mitotische Zellteilung

mitotische Zellteilung

German-russian medical dictionary. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fortpflanzung — Vermehrung; Reproduktion * * * Fọrt|pflan|zung 〈f. 20; unz.; Biol.〉 das Sichfortpflanzen, Erzeugung von Nachkommen * * * Fọrt|pflan|zung , die: 1. das ↑ Sichfortpflanzen (1): eine [un]geschlechtliche F. 2. das ↑ Sichfortpflanzen (2): die F. des …   Universal-Lexikon

  • Cdc2 — Cyclin abhängige Kinase 1 Vorhandene Strukturdaten: 1lc9 …   Deutsch Wikipedia

  • Chromosom — Übergeordnet Zellkern Karyoplasma Untergeordnet Zentromer …   Deutsch Wikipedia

  • Chromosomen — Metaphase Chromosomen aus einer menschlichen, weiblichen Lymphozytenzelle, Färbung mit dem Fluoreszenzfarbstoff Chromomycin A3. Die Chromosomen liegen teilweise übereinander. Jedes …   Deutsch Wikipedia

  • Chromosomenanzahl — Metaphase Chromosomen aus einer menschlichen, weiblichen Lymphozytenzelle, Färbung mit dem Fluoreszenzfarbstoff Chromomycin A3. Die Chromosomen liegen teilweise übereinander. Jedes …   Deutsch Wikipedia

  • Metazentrisches Chromosom — Metaphase Chromosomen aus einer menschlichen, weiblichen Lymphozytenzelle, Färbung mit dem Fluoreszenzfarbstoff Chromomycin A3. Die Chromosomen liegen teilweise übereinander. Jedes …   Deutsch Wikipedia

  • Cyclin-abhängige Kinase 1 — Cyclin abhängige Kinase 1 Vorhandene Strukturdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Anisogametie — Gameten, auch bekannt als Geschlechtszellen oder Keimzellen, sind haploide Zellen, die von sich geschlechtlich fortpflanzenden Organismen meist in besonderen Organen erzeugt werden. Der Geschlechtsvorgang besteht aus einer Verschmelzung von zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Bütschli — Otto Bütschli in Heidelberg am Mikroskopiertisch, Aufnahme um 1895 Otto Bütschli (* 3. Mai 1848 in Frankfurt am Main; † 3. Februar 1920 in Heidelberg) war ein deutscher Zoologe. Inh …   Deutsch Wikipedia

  • Epothilon — Epothilone sind 16 gliedrige Macrolactone, die 1987 erstmals aus dem Myxobakterium Sorangium cellulosum von G. Höfle und H. Reichenbach an der ehemaligen Braunschweiger Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF, heute Helmholtz Zentrum… …   Deutsch Wikipedia

  • Epothilone — sind 16 gliedrige Macrolactone, die 1987 erstmals aus dem Myxobakterium Sorangium cellulosum von G. Höfle und H. Reichenbach an der ehemaligen Braunschweiger Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF, heute Helmholtz Zentrum für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”